
Kurzlehrbuch Pathologie
Das„Kurzlehrbuch Pathologie“ von Th. Kirchner, H.K. Müller-Hermelink und A. Roessner, in der 14. Auflage, erschienen im Elsevier-Verlag, bietet eine kompakte und dennoch umfassende Einführung in die Pathologie.
Das Kurzlehrbuch richtet sich an Studierende des klinischen Abschnittes der Medizin. Es behandelt Themen der allgemeinen und speziellen Pathologie und deckt sowohl die Inhalte der Kurse Pathologie I und II ab.
Eine der großen Stärken des Buches ist sein didaktisches Konzept. Bereits im Einband wird auf farblich markierte Kästen hingewiesen, die wichtige „IMPP- Hits“, Lernhilfen und Praxistipps hervorheben. Darüber hinaus enthalten die Kapitel praxisnahe Fallbeispiele. Diese helfen, theoretisches Wissen in einen klinischen Kontext zu setzen.
Jedes der insgesamt 21 Kapitel beginnt mit einem „Wegweiser“, einer kurzen Einführung in die grundlegenden Konzepte, gefolgt von Unterkapiteln mit detaillierten Erklärungen der pathologischen Prozesse und zahlreichen histologischen Bildern und Abbildungen, die die Texte illustrieren und so auch das visuelle Lernen erleichtern.
Besonders hilfreich sind die zahlreichen Tabellen und Diagramme, die wichtige Informationen übersichtlich zusammenfassen.
Die logische Struktur und der klare rote Faden, dem das Buch folgt, tragen wesentlich zur Verständlichkeit bei.
Der Thematische Einstieg erfolgt mit einem Kapitel zu allgemeinen Informationen zur Pathologie, wie den GrundbegriXen, der Diagnostik und der Obduktion. Insgesamt werden alle relevanten Themenkomplexe der Pathologie behandelt, von der allgemeine Pathologie bis zu den spezifischen Erkrankungen der einzelnen Organsysteme.
Ein potenzieller Nachteil des “Kurzlehrbuch Pathologie” ist der Umfang von rund
600 Seiten. Für ein Kurzlehrbuch mag dies auf den ersten Blick überwältigend
erscheinen, insbesondere für Anfängerinnen und Anfänger in der Pathologie.
Allerdings relativiert sich dieser Eindruck, wenn man bedenkt, dass das Buch
sowohl die Kurse Pathologie I als auch Pathologie II abdeckt und somit eine
umfassende Ressource für das gesamte Studium darstellt. Für Studierende, die
ein besonderes Interesse an der Pathologie haben oder ihr bereits erlerntes
Wissen vertiefen möchten, ist das Buch von großem Nutzen.
Insgesamt fällt mein Fazit zum „Kurzlehrbuch Pathologie“ sehr positiv aus. Es bietet eine tolle und ausführliche Einführung in die Pathologie. Es ist gut und übersichtlich strukturiert, didaktisch durchdacht und bearbeitet in einer, für ein Kurzlehrbuch überzeugenden Genauigkeit Details der allgemeinen und speziellen Pathologie. Auch die verständliche Sprache und die genauen Erklärungen machen das Buch auch für komplexere Themen zugänglich.
Der Umfang des Buches ist angesichts der abgedeckten Inhalte angemessen und stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte der Pathologie behandelt werden.
Ich kann das Buch uneingeschränkt empfehlen, sowohl für die Prüfungsvorbereitung als auch als Nachschlagewerk für die Vorbereitung auf das StEx.
Neueste Kommentare