Buchrezension

50 Fälle Gynäkologie

By 6. Oktober 2021 No Comments

50 Fälle Gynäkologie 2. Auflage, Elsevier

Diese Rezension befasst sich mit dem Werk „50 Fälle Gynäkologie und Geburtshilfe“ in 2. Auflage. Es wurde geschrieben von Manuela Tavares de Sousa und Lisa Kreysa und wird vom Elsevier-Verlag herausgegeben.

Das Buch behandelt, wie der Titel schon verrät, 50 häufige Fälle bzw. Krankheitsbilder in der Gynäkologie und Geburtshilfe, welche an 50 Patientenbeispielen abgehandelt werden.

Auf dem Buchrücken steht beschrieben, dass sich das Buch in erster Linie an Studierende richtet, die sich für Prüfungen wie z.B. einer OSCE-Prüfung, eine Famulatur oder das PJ vorbereiten möchten.

Auf den ersten Seiten befinden sich neben Vorwort, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis, verschiedene Inhaltsverzeichnisse, in denen der Inhalt nach verschiedenen Kriterien systematisch gegliedert ist (generelles Inhaltverzeichnis, nach Krankheitsbildern, nach Schwerpunkten).

Danach folgen die Seiten mit dem Hauptinhalt, sprich den 50 Fallbeispielen. Diese sind nach dem 4-Seiten Prinzip aufgebaut. Das bedeutet, dass auf 3-4 Seiten ein Fallbeispiel abgehandelt wird. Auf der ersten Seite erhält man eine Beschreibung der „Fall-Patientin“ mit i.d.R. Informationen zur Anamnese und körperlichen Untersuchung sowie z.T. Laborergebnisse und/oder Bildgebung etc. Neben der Fallbeschreibung sind mehrere Fragen, die man vorab für sich beantworten kann, aufgelistet. Man soll z.B. überlegen, um welches Krankheitsbild es sich handeln könnte und welche Differentialdiagnosen in Betracht zu ziehen sind. Welche Diagnostik man anschließen würde und welche Therapieoptionen in Frage kommen könnten. Auf den nächsten 2-3 Seiten wird das Fallbeispiel in Unterabschnitten (z.B. Verdachtsdiagnose, Diagnostik, Untersuchungsbefund, Klassifikation, Therapieansätze, Therapieplan etc.) weiter abgehandelt. Das Krankheitsbild wird beschrieben und es wird immer wieder Bezug auf die Beispiel-Patientin genommen. Am Ende eines Falles wird dieser bzw. das Krankheitsbild zusammengefasst. Außerdem gibt es nach jedem Fall einen Ausblick „Was wäre, wenn“. In diesem werden z.B. bestimmte Parameter in der Krankengeschichte verändert und kurz erläutert, wie sich die Therapie ändern würde.

Auf den letzten Seiten des Buches befindet sich ein Register und Werbeelemente für weitere Bücher.

Zur Präsentation des Inhaltes wird auf verschiedene Elemente zurückgegriffen. Neben Fließtexten gibt es mehrere orangene „Merke“-Boxen pro Fall, die die wichtigsten Fakten hervorheben sollen. Außerdem wird die Zusammenfassung in blauen Boxen und die „Was wäre, wenn“-Fakten in lila Boxen präsentiert. Dieser Aufbau zieht sich durch alle Fälle.

Des Weiteren ist jede der Fragen, auf der ersten Seite eines Falls (s.o.), einer Farbe zugeordnet, die sich über bestimmte Unterabschnitte auf den weiteren Seiten des Fallbeispiels wiederfinden. Dadurch soll gekennzeichnet werden, in welchem Abschnitt der Fallabhandlung, welche der Fragen beantwortet wird.

Das Buch ist außerdem mit weiteren Elementen, wie farbig hinterlegte (Klassifikation)-Tabellen, un- bzw. beschriftete Abbildungen, Schema-Zeichnungen, echte Fotos von Befunden etc. gestaltet.

Der Aufbau ist leicht zu verstehen und deckt sich mit dem Aufbau anderer 50 Fälle-Bücher, wie z.B. dem Fälle Buch Innere Medizin. Durch die farbige Kennzeichnung von wiederkehrenden Elementen ist die Gliederung gut erkennbar.

Inhaltlich werden, wie bereits beschrieben, 50 häufige Fälle im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe abgehandelt. Es bezieht sich auf Themen, wie zum Beispiel Endometriose, Mammakarzinom, Zervixkarzinom, Präeklampsie, Verhütungsmethoden, Schwangerschaftswunsch, PCOS etc.

Thematisch sind alle Bereiche des Fachs abgedeckt. Von Urogynäkologie bis hin zur Schwangerschaftsverhütung. Manche Bereiche werden jedoch mehr als andere behandelt.

Es fehlen keine wichtigen Inhalte. Auf dem Buchrücken ist erwähnt, dass die Fälle am kompetenzbasierten Lernzielkatalog (NKLM) und den Prüfungsschwerpunkten des IMPP orientiert sind.

Das Buch ist in verständlicher fachlicher Sprache geschrieben. Jeder Medizinstudierende im klinischen Abschnitt sollte mit dem Aufbau und der Sprache zurecht kommen.

Das Buch ist vorrangig für Studierende geeignet. (Fach)ärzte sollten über das Basic-Wissen verfügen, welches in diesem Werk vermittelt wird. Um sich auf Prüfungen oder Praktika vorzubereiten und sich die wichtigsten Krankheitsbilder inkl. Fallbeispiele anzulesen, ist das Buch passend. Trotzdem denke ich, dass es insbesondere für Studierende geeignet ist, die sich für das Fach Gynäkologie und Geburtshilfe interessieren.

Ich denke mit dem Buch kann man eine Klausur bestehen. Jedoch gehe ich davon aus, dass es sich besser für die Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung eignet.

Abschließend kann ich sagen, dass mir das Buch sehr gut gefallen hat. Der Aufbau sowie der Inhalt konnten bei mir punkten. Ich würde das Buch jedoch insbesondere Studierenden empfehlen, die sich besonders für das Fach Gynäkologie und Geburtshilfe interessieren. Für diejenigen, die nur in Prüfungen und im STEX Kontakt zu dem Fach haben, können sich wahrscheinlich mit anderen Quellen genauso gut vorbereiten. Trotzdem ist das Buch auch für die Vorbereitung auf das STEX geeignet, da es sich an den IMPP-Inhalten orientiert. Für Personen, die gerne aus Büchern lernen, kann ich dieses Buch deshalb mit gutem Gewissen auch weiterempfehlen, selbst, wenn ihr später nicht in das Fach gehen möchtet.