Buchrezension

MEX – Das Mündliche Examen: Pädiatrie

By 6. Oktober 2021 No Comments

MEX – Das Mündliche Examen: Pädiatrie

Einleitung:

„Das Mündliche Examen Pädiatrie“ von Prof. Dr. Ania Carolina Muntau (Hrsg.), erste Auflage erschienen im Jahr 2021 im Elsevier-Verlag bereitet relevante Themen und Krankheitsbilder in der Pädiatrie in Hinblick auf die mündliche Prüfung in der Pädiatrie unter anderem anhand von Fällen und beispielhaften Prüfungsfragen auf.

Zielgruppe:

Das Buch richtet sich vornehmlich an Medizinstudenten, die kurz vor der mündlich- praktischen Prüfung des 2. Staatsexamens stehen und im Fach Pädiatrie geprüft werden.

Aufbau:

Auf den 319 Seiten sind alle wichtigen Themengebiete der Pädiatrie in Bezug auf die Mündlich- praktische Prüfung erwähnt worden mit Fokus auf der klinischen Thematik. Das Buch wird in fünf große Kapitel unterteilt: Fakten und Tipps, Anamnese und Untersuchungsmethoden, Leitsymptome und Differentialdiagnosen, die wichtigsten Fälle in der Pädiatrie und die wichtigsten Fragen zur Pädiatrie.

Durch das gesamte Buch ziehen sich passend zu den jeweiligen Themen in verschiedenen Farben Kästen mit besonders wichtigen Informationen unter dem Punkt „Merke“, mit Zusatzinformationen unter „Plus“ und Zusammenfassungen. Zudem werden zu ausgewählten Fällen „was wäre, wenn…“- Situationen angemerkt, in denen kurz zusammen gefasst wird, welchen anderen Verlauf der Fall hätte nehmen können oder welche Konflikte mit Angehörigen oder anderen behandelnden Ärzten hätten auftreten können.

Ansonsten finden sich viele Tabellen, Abbildungen, Röntgen-, CT- und MRT-Bilder, sowie flowcharts zu bestimmten Abläufen.

Insgesamt ist das Buch ansprechend aufgebaut, der Aufbau und die Sprache sind intuitiv und leicht verständlich.

Inhalt und Didaktik:

Im ersten Kapitel geht es um die mündliche Prüfung allgemein: den Ablauf, Formalitäten, Verhaltenskodex und Tipps. Es ist dazu da die Nervosität etwas zu nehmen und damit eine super Einleitung.

Das Kapitel über die Anamnese und Untersuchungsmethoden ist sehr ausführlich mit starkem klinischen Bezug und vielen Abbildungen zu typischen Pathologien, die man bei einer körperlichen Untersuchung erkennen sollte. Zur Unterstützung sind die Perzentilenkurven und verschiedene Tabellen abgedruckt.

Bei der Erläuterung der Untersuchungsmethoden ist das Buch so strukturiert, wie man auch im klinischen Setting eine Untersuchung durchführen würde. Die unterschiedlichen Inhalte der körperlichen Untersuchung werden ausführlich beschrieben und es wird darauf eingegangen, welche Pathologien auftreten könnten und wie man diese dann unter Berücksichtigung des Alters des Kindes einordnen sollte. Zudem wird darauf eingegangen, wie man mit Kindern verschiedenen Alters am besten umgeht.

Im Anschluss werden alle Vorsorgeuntersuchungen und ihre Inhalte aufgelistet, sowie die Labor- und apparative Diagnostik. Alle Methoden sind gut verständlich erklärt und mit verschiedenen Tabellen, flowcharts und Bildern untermalt.

Das nächste Kapitel „Leitsymptome und Differentialdiagnosen“ ist anhand von typischen Leitsymptomen im Rahmen von flowcharts aufgebaut. Zu jedem Leitsymptom gibt es eine Definition und allgemeine Erstmaßnahmen. Anhand von weiteren Leit- und Begleitsymptomen werden dann verschiedene Differentialdiagnosen erörtert und die darauffolgende spezifische Diagnostik genannt. Zum Schluss werden dann die spezifischen Therapien erklärt. Die verschiedenen Überpunkte sind in unterschiedlichen Farben dargestellt und auch noch innerhalb einer Gruppe abgestuft.

Didaktisch ist das Kapitel am besten. Das Kapitel ist sehr verständlich aufgebaut und gibt einen klasse Überblick. Insgesamt geht es bei den einzelnen Krankheitsbildern nicht zu sehr in die Tiefe. So sind bei der Therapie z.B. Medikamentengruppen angegeben und nicht genaue Wirkstoffe mit Dosierungen.

Der Aufbau im Kapitel „Die wichtigsten Fälle in der Pädiatrie“ ist bei jedem Fall gleich. Nach einer kurzen Anamnese und Beschreibung der Untersuchungsbefunde, sowie ggf. Laborbefunden und apparativer Diagnostik, wird anhand von Fragen als Überschriften die Verdachtsdiagnosen, weitere diagnostische Möglichkeiten und Therapien aufgearbeitet.

Die Fallbeispiele sind alle strukturiert dargestellt und durch die Aufarbeitung anhand von Fragen kann man sich gut verständlich machen, wie die Prüfung ablaufen könnte. Zudem sind die Antworten abgedruckt. Insgesamt gehen die Beschreibungen der verschiedenen Krankheitsbilder nicht in die Tiefe, aber es sind so viele Fragen gestellt, dass das gesamte Krankheitsbild verständlich anhand eines Patientenfalles aufgearbeitet wird. Besonders wichtige Informationen werden in dem „Merke“-Kasten hervorgehoben.

Im letzten Kapitel „Die wichtigsten Fragen zur Pädiatrie“ werden zu verschiedenen Krankheitsbildern typische Prüfer-Fragen gestellt und die darauf gewünschten Antworten ausformuliert, sodass weitere Krankheitsbilder ohne Patientenfälle erarbeitet werden. Zudem wird hier auch auf Beratungsthemen gegenüber Eltern wie Stillen, Ernährung oder auch Schutzimpfungen eingegangen.

Relevanz:

Das Buch richtet sich vor allem an die Studenten, die vor der mündlich-praktischen Prüfung stehen. Doch auch für Studenten in der Klinik, die OSCE-Prüfungen in der Pädiatrie absolvieren, kann das Buch durch die detailreiche strukturierte Beschreibung einer klinischen Untersuchung und Diagnostik sowie der Abbildungen zu den Leitsymptomen hilfreich sein. Auch für Assistenzärzte zu Beginn der Ausbildung könnte das Buch noch interessant sein.

Insgesamt ist der klinisch-praktische Teil in dem Buch sehr ausführlich erläutert. Zu den Krankheitsbildern an sich benötigt man theoretisches Hintergrundwissen, insbesondere zu der Pathophysiologie.

Für mündlich-praktische Prüfungen ist das Buch zur Vorbereitung gut geeignet, zum Schreiben einer Klausur eher nicht.

Fazit:

Ich persönlich finde das Buch zur Vorbereitung auf eine mündlich-praktische Prüfung super. Es wird detailliert darauf eingegangen, wie die klinische Untersuchung und Diagnostik ablaufen sollte. Besonders gelungen finde ich die Abbildungen zu den Leitsymptomen und ihren Differentialdiagnosen.

Das Buch ist sehr nah an der Klinik angelehnt, was meines Erachtens super ist. Die Theorie zu den Krankheitsbildern wurde bereits in den vorherigen Semestern gelernt und wenn man sich zu einem Krankheitsbild noch mal genauer informieren möchte, kann man sich in anderen Quellen einlesen.

Die Tipps zum Ablauf der Prüfung finde ich auch interessant und sie regen zum Nachdenken und Erstellen eines Lernplanes an. Allerdings würde ich mir hier auch immer noch Erfahrungsberichte von Kommilitonen der vorherigen Jahren holen, denn jede Uni und jeder Prüfer sind anders.

Insgesamt ist ein super Buch zur Vorbereitung auf die Prüfung. Durch das Prinzip mit den Fallbeispielen und der Frage-Antwort-Gestaltung kann man es auch gut zum Lernen mit anderen nutzen. Es sollte jedoch bedacht werden, dass jede Uni und jeder Prüfer andere Schwerpunkte setzt und andere Fragen stellt und es sich hierbei um beispielhafte Abläufe handelt.